    | | Liebe Leserinnen und Leser, „Wie kann das sein?“, „War das wirklich so?“ und „Warum hat Jesus das gemacht?“ – Fragen, die sich (nicht nur) Kindern und Jugendlichen stellen, wenn sie mit den biblischen Wundergeschichten in Berührung kommen. Gerade der Religionsunterricht kann Raum geben für das Wahrnehmen und Wundern, das Wissen-Wollen und Noch-Weiter-Ergründen. Damit wird Kindern und Jugendlichen ermöglicht, die biblischen Geschichten auf ihre ganz eigene Weise zu entdecken. Einen multimedialen Zugang zu biblischen Wundergeschichten möchten wir Ihnen mit dem interaktiven Stundenentwurf „Der Jerusalemer Stadtanzeiger: Jesus tut Wunder“ vorstellen. Außerdem finden Sie weitere Hintergrundinformationen entweder kurz und knapp in der ersten Folge der Serie „Bibeldidaktik in unter 60 Sekunden“ oder ausführlicher im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bieten wir Ihnen ab sofort regelmäßige Informationen in Form unseres neuen religionspädagogischen Newsletters an. Etwa drei- bis viermal im Jahr erwarten Sie spannende Unterrichtsideen, bibeldidaktisches Hintergrundwissen und nützliche Material- und Methodentipps. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier und am Ende dieser Mail. Gerne können Sie diese Information auch an Kolleg:innen und andere potenziell Interessierte weiterleiten.
|
| Herzliche Grüße Ramona Dobler, Michael Jahnke und Maximilian Naujoks aus der Deutschen Bibelgesellschaft
|
| PS: Kennen Sie schon unser kostenloses Angebot für Referendar:innen und Vikar:innen? Alle Informationen dazu erhalten Sie untenstehend.
|  |
|
|
| |
 |
 |
| Interaktiver Stundenentwurf |  | Der Jerusalemer Stadtanzeiger: Jesus tut Wunder
|
|
|
|
| |
| | | Im „Jerusalemer Stadtanzeiger“ gibt es einiges zu entdecken. Und dann meldet sich auch noch der Chefredakteur per Videobotschaft: Wer ist der ominöse Torschütze, der wohl vor Kurzem noch gelähmt war? Was ist die eigentliche Meldung? Und können die Schüler:innen ein exklusives Interview ergattern oder sogar einen Live-vor-Ort-Beitrag drehen?
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Passend zu „Das Megabuch – Neues Testament“ bietet der interaktive Stundenentwurf spannende und multimediale Zugänge für Schüler:innen ab Klasse 4 zum Thema „Wunder“ und ermöglicht Lehrer:innen einen umfassenden Überblick über alle Unterrichtsaktivitäten. Der gesamte Stundenentwurf inklusive aller Videobotschaften und Unterrichtsmaterialien findet sich hier.
|
|
|
|
| |
| Bibeldidaktik in unter 60 Sekunden |  | Die Wunder von Jesus Christus im Religionsunterricht
|
|
|
|
| |
| | | Bibeldidaktik to go: In unserem neuen Format stellen wir Ihnen die wichtigsten Inhalte zu bibeldidaktischen Schlüsselbegriffen und Themenfeldern in unter 60 Sekunden vor – pointiert, aktuell und besonders praktisch, um das eigene Grundlagenwissen aufzufrischen. In unserer ersten Folge gibt Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt an der Weinstraße und Autor zahlreicher Werke, Einblick in das bibeldidaktische Themenfeld „Die Wunder von Jesus Christus im Religionsunterricht“. Das Video dazu gibt es hier.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| WiReLex-Artikel |  | Wunder, bibeldidaktisch
|
|
|
|
| |
| | | Die Wundergeschichten um Jesus Christus sind ein elementarer Bestandteil des Religionsunterrichts. Doch welche Befunde gibt es zum Wunderverständnis und Wunderglauben von Kindern und Jugendlichen? Welche Charakteristika besitzen die biblischen Wundererzählungen? Und welche Schlüsse können daraus für den Religionsunterricht mit Heranwachsenden gezogen werden?
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Material Plus |  | Die Wunderbrille
|
|
|
|
| |
| | | Können wir unsere Augen eigentlich für Wunder „öffnen“? Die Methode „Wunderbrille“ ermöglicht Schüler:innen ab Klasse 1, einen Bibeltext bzw. eine biblische Erzählung auf die Thematik Wunder hin zu untersuchen und zu deuten: - Was verwundert die Personen in der Geschichte? Was verwundert dich? - Gibt es in der Geschichte etwas Wundervolles? Entdeckst du etwas Wunderbares? - Stell dir vor, du hättest Jesus begleitet. Wie würdest du davon erzählen, was passiert ist?
|
|
|
---|
|
|
|
| |
| Praxistipp: Die Methode kann sowohl in der Erarbeitung (jede:r Schüler:in gestaltet eine eigene Wunderbrille) als auch im Theologischen Gespräch (Wunderbrillen in verschiedenen Farben stehen für verschiedene Perspektiven oder Fragestellungen) eingesetzt werden. Eine Kopiervorlage der „Wunderbrille“ gibt es hier.
|
|
|
|
| |
| Exklusiv für Referendar:innen und Vikar:innen |  | Das Willkommenspaket
|
|
|
|
| |
| | | Mit dem Vorbereitungsdienst („Referendariat“) und dem Vikariat startet ein neuer und spannender beruflicher Abschnitt. Dabei möchten wir Referendar:innen und Vikar:innen gerne unterstützen. Das kostenlose Willkommenspaket für Referendar:innen und Vikar:innen bietet einen ersten Einblick in das Produktportfolio der Deutschen Bibelgesellschaft und enthält zahlreiche Materialien zur Vorbereitung des Religionsunterrichts und für den Einsatz in der Schule. Alle Informationen zur Bestellung finden sich hier.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
|  |
 |
| | | Spendenkonto Evangelische Bank eG IBAN: DE59 5206 0410 0000 4150 73
|
|
---|
|
| |
| Dieses Mailing ist eine einmalige Aussendung. Sollten Sie sich nicht zu dem regelmäßigen religionspädagogischen Newsletter anmelden, erhalten Sie keine weiteren Info-Mailings zu diesem Thema.
| |
|  |
|
|